Kaum gebraucht auftretendes Sammlerstück der Firma Brawa für Spurweite H0 1:87, ausgestattet mit brünierten Radsätzen. Betriebsnummer: 229 100-3. Fahreigenschaften und Beleuchtung funktionsgeprüft; Beleuchtung wechselt in Fahrtrichtung weiß/rot. Ein Puffer fehlt. Geliefert wird selbstverständlich in Originalverpackung, diese weist leichte Gebrauchsspuren auf. Die Fotos sind Bestandteil der Artikelbeschreibung. LüP: ca. 223 mm.
In den 1950er-Jahren plante die Deutsche Bundesbahn
DB die Beschaffung einer großen Anzahl dreiachsiger Rangierloks, um den
Verschiebedienst zu modernisieren. Man entschied sich für einen Antrieb
mit Kuppelstangen und Blindwelle. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von
60 km/h im Streckengang war die Lok genauso schnell wie die damals
üblichen Durchgangsgüterzüge, und nutzte die zulässige Geschwindigkeit
auf Nebenstrecken aus. Der kohlegefeuerte Warmhalteofen (Dofa-Ofen)
diente nur zum Warmhalten der abgestellten V60. Ab den 1990er-Jahren
ersetzte die DB die Öfen durch mit Fremdstrom betriebene
Warmhaltegeräte, wodurch die Öfen am vorderen Ende unterhalb des rechten
Umlaufs entfielen. Weitere äußerliche Änderungen waren der Einbau von
Indusimagneten ab Mitte der 1960er-Jahre sowie ab 1985 die Ausrüstung
der Mehrzahl der Loks mit automatischen Kupplungen. DB-intern werden die
Serienmaschinen in leichte und schwere Loks unterteilt. Äußerlich
unterscheiden sich beide Typen nicht. Die 54 t auf die Waage bringende
schwere Ausführung besitzt einen stärker dimensionierten Rahmen als die
nur 48 t wiegende leichten Loks. Mit Einführung der computergerechten
Bezeichnungen im Jahre 1968 erhielten die leichten Loks die
Baureihennummer 260, die schweren wurden als 261 geführt. Bis in die
frühen 1980er-Jahre mussten die Loks beider Baureihen mit als Lokführer
ausgebildetem Personal besetzt werden. Durch eine 1987 durchgeführte
Umzeichnung der Loks in die Baureihen 360 und 361 teilte die DB die
Maschinen den Kleinloks zu und schuf für die als Lokpersonal
ausgebildeten Rangierer die Berufsbezeichnung Lok-Rangier-Führer. Die
mit Automatischer Kupplung (AK) und Funkfernsteuerung ausgerüsteten
Maschinen erhielten die Bezeichnung 364 (leichte Bauart) und 365
(schwere Bauart). Die BR 362 und 363 entstanden erst ab 1992 und
bezeichnen Loks, die mit dem Caterpillar-Motor 3412 DI-TA anstatt des
originalen Maybach GTO 6 / GTO 6A ausgerüstet wurden.LokSound-Decoder für DCC mit RailComPlus®, Motorola®, M4 und Selectrix
Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus® oder mfx®-Funktionalität
Universalelektronik mit Steckschleifer
Neu entwickelter lastabhängiger Raucherzeuger synchron zum LokSound
Doppellautsprecher mit großer Schallkapsel
31 Sonderfunktionen
PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
Glockenankermotor mit Schwungmasse
Digital fernbedienbare Kupplung in NEM-Schacht
Vorbildgetreue Spitzenbeleuchtung, Kabinen- und Führerpultbeleuchtung
Fahrwerkbeleuchtung
Gravierte Lichtleiter
Aufbau und Rahmen aus Metall
Durchbrochene Lüftergitter im langen Vorbau
Robuste und dennoch filigrane Griffstangen aus Metall und Kunststoff
Mehrfarbiger Führerstand mit Lokführerfigur
Länge über Puffer = 121 mm
In den 1950er-Jahren plante die Deutsche Bundesbahn
DB die Beschaffung einer großen Anzahl dreiachsiger Rangierloks, um den
Verschiebedienst zu modernisieren. Man entschied sich für einen Antrieb
mit Kuppelstangen und Blindwelle. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von
60 km/h im Streckengang war die Lok genauso schnell wie die damals
üblichen Durchgangsgüterzüge, und nutzte die zulässige Geschwindigkeit
auf Nebenstrecken aus. Der kohlegefeuerte Warmhalteofen (Dofa-Ofen)
diente nur zum Warmhalten der abgestellten V60. Ab den 1990er-Jahren
ersetzte die DB die Öfen durch mit Fremdstrom betriebene
Warmhaltegeräte, wodurch die Öfen am vorderen Ende unterhalb des rechten
Umlaufs entfielen. Weitere äußerliche Änderungen waren der Einbau von
Indusimagneten ab Mitte der 1960er-Jahre sowie ab 1985 die Ausrüstung
der Mehrzahl der Loks mit automatischen Kupplungen. DB-intern werden die
Serienmaschinen in leichte und schwere Loks unterteilt. Äußerlich
unterscheiden sich beide Typen nicht. Die 54 t auf die Waage bringende
schwere Ausführung besitzt einen stärker dimensionierten Rahmen als die
nur 48 t wiegende leichten Loks. Mit Einführung der computergerechten
Bezeichnungen im Jahre 1968 erhielten die leichten Loks die
Baureihennummer 260, die schweren wurden als 261 geführt. Bis in die
frühen 1980er-Jahre mussten die Loks beider Baureihen mit als Lokführer
ausgebildetem Personal besetzt werden. Durch eine 1987 durchgeführte
Umzeichnung der Loks in die Baureihen 360 und 361 teilte die DB die
Maschinen den Kleinloks zu und schuf für die als Lokpersonal
ausgebildeten Rangierer die Berufsbezeichnung Lok-Rangier-Führer. Die
mit Automatischer Kupplung (AK) und Funkfernsteuerung ausgerüsteten
Maschinen erhielten die Bezeichnung 364 (leichte Bauart) und 365
(schwere Bauart). Die BR 362 und 363 entstanden erst ab 1992 und
bezeichnen Loks, die mit dem Caterpillar-Motor 3412 DI-TA anstatt des
originalen Maybach GTO 6 / GTO 6A ausgerüstet wurden.LokSound-Decoder für DCC mit RailComPlus®, Motorola®, M4 und Selectrix
Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus® oder mfx®-Funktionalität
Universalelektronik mit Steckschleifer
Neu entwickelter lastabhängiger Raucherzeuger synchron zum LokSound
Doppellautsprecher mit großer Schallkapsel
31 Sonderfunktionen
PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
Glockenankermotor mit Schwungmasse
Digital fernbedienbare Kupplung in NEM-Schacht
Vorbildgetreue Spitzenbeleuchtung, Kabinen- und Führerpultbeleuchtung
Fahrwerkbeleuchtung
Gravierte Lichtleiter
Aufbau und Rahmen aus Metall
Durchbrochene Lüftergitter im langen Vorbau
Robuste und dennoch filigrane Griffstangen aus Metall und Kunststoff
Mehrfarbiger Führerstand mit Lokführerfigur
Länge über Puffer = 121 mm
Modell der Firma ESU für Spur H0.
Diesellok, H0, KG230, V 570 RAG, orange, Ep IV, Vorbildzustand um 1972, LokSound, Raucherzeuger, Rangierkupplung, DC/AC
• Rahmen und Vorbauten aus Metall
• Durchbrochenes Lüftergitter an der Stirnseite des langen Vorbaus
• Fein detaillierter mehrfarbig ausgeführter Führerstand
• Zahlreiche Details am Chassis separat angesetzt
• Separat angesetzte und teilweise durchbrochene Trittstufen
• Freistehende Griffstangen
• Federpuffer
• Eingesetzte Lokführerfigur
• Höhenverstellbare digitale Rangier-Kupplung für alle Bügelkupplungen
• Glockenankermotor mit Schwungmasse
• Antrieb auf beide Achsen, ein Haftreifen
• LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola®-, M4 und Selectrix®-Betrieb
• Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®-Funktionalität
• PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
• Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss
• Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb
• Raucherzeuger synchron zum Loksound
• Digitalisierte Originalgeräusche einer KG230 B mit 12-Zylinder-Deutz-Motor A12 L 714
• Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung
• Bremsfunken beim scharfen Bremsen
• Fahrgestell-Beleuchtung
• Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers liegt bei
• Zwei unterschiedliche Antennen liegen bei
• Länge über Puffer = 92,3 mm
Gebraucht auftretendes Sammlerstück der Firma Fleischmann in Spurweite H0 1:87.
Diesellok Baureihe A1AA1A 68000 (Betriebsnummer: 68001) der Französischen Staatsbahn (SNCF) im Betriebszustand der Epoche IV.
Die Lok ist in ihrem derzeitigen Zustand nicht betriebsfähig und bedarf einer Überarbeitung.
Beleuchtung wechselt in Fahrtrichtung weiß.
Der Lack ist an einigen Stellen (insb. an den Puffern) abgenutzt.
LüP: ca. 208 mm.
Geliefert wird ohne Originalverpackung oder weiteres Zubehör.
Die Fotos sind Bestandteil der Artikelbeschreibung.
Kaum gebraucht auftretendes Sammlerstück der Firma Liliput in Spurweite H0 1:87, ausgestattet mit brünierten Radsätzen, Kulissenmechanik und Innenbeleuchtung. Beleuchtung und Fahreigenschaften funktiongeprüft. Beleuchtung weiß/rot in Fahrtrichtung wechselnd. Achtung: der Zug wurde für 3-Kontakt-2-Leiter-Gleichstrom-Systeme umgerüstet; die Wagen sind teilweise mit klebrigen Punkten von der Verpackung bedeckt, die sich aber relativ leicht und rückstandsfrei entfernen lassen; das Gehäuse des Triebwagens sitzt am Kopf nicht richtig.
Details
DRG - Deutsche Reichsbahn Gesellschaft
Baureihe: SVT 137
Betriebsnummer: 137 851 abc Berlin
Epoche II
Spurweite: H0
Stromsystem: Gleichstrom
Beleuchtung weiß/rot: Ja
Normschacht: Nein
Kurzkupplung: Ja
Schnittstelle: nach NEM und NMRA
LüK: ca. 815 mm
Geliefert wird einer Ersatzverpackung aus Holz mit Beipackzetteln. Fotos sind Bestandteil der Artikelbeschreibung.
Gebraucht auftretendes Sammlerstück der Firma Lima in Spurweite H0 1:87. Diesellok der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebsnummer: 280 004-3.
Beleuchtung und Fahreigenschaften funktionsgeprüft.
Gehäuse mit leichten optischen Mackeln. Ein Puffer minimalst verbogen
Details
DB - Deutsche Bundesbahn
Betriebsnummer: 280 004-3
Epoche IV
Spurweite: H0
Stromsystem: Gleichstrom
Normschacht: Nein
Kurzkupplung: Nein
LüP: ca. 144 mm
Geliefert wird in der Originalverpackung welche leichte Lagerungsschäden aufweist. Die Fotos sind Bestandteil der Artikelbeschreibung.
Gebraucht auftretendes Sammlerstück der Firma Märklin in Spur H0 1:87. Beleuchtung und Fahreigenschaften funktionsgeprüft. Betriebsnummer: V 200 027. Aufschrift: Deutsche Bundesbahn. Lackschäden vorhanden, Modell fährt sehr zögerlich. Die Fotos sind Bestandteil der Artikelbeschreibung. LüP: ca. 214 mm.
Hochwertig auftretendes Sammlerstück der Firma Märklin in Spur H0 1:87. Beleuchtung und Fahreigenschaften funktionsgeprüft. Betriebsnummer: V 200 027. Leichte Gebrauchsspuren auf dem Dach vorhanden. Die Fotos sind Bestandteil der Artikelbeschreibung. LüP: ca. 214 mm.
Kaum gebraucht auftretendes Sammlerstück der Firma Märklin in Spur H0 1:87. Beleuchtung und Fahreigenschaften funktionsgeprüft. Betriebsnummer: V200 027. Lackschäden vorhanden, teilweise leichte Kleberückstände. Geliefert wird in Originalverpackung, diese weist Gebrauchsspuren auf. Die Fotos sind Bestandteil der Artikelbeschreibung. LüP: ca. 213 mm.
Hochwertig auftretendes Sammlerstück der Firma Märklin in Spurweite H0 1:87, ausgestattet mit lastgeregeltem Digitaldecoder und brünierten Speichenrädern. Dieses Modell wurde anlässlich der 7. MIHI-Mitgliederversammlung am 15. Oktober 2004 gefertigt; ein entsprechend beschrifteter Präsentationssockel liegt bei. Graue Dieseldruckluftlok der DRG mit Betriebsnummer 2004. Fahreigenschaften und Beleuchtung funktionsgeprüft; Beleuchtung wechselt in Fahrtrichtung. Geliefert wird selbstverständlich in Originalverpackung mit Beipackzettel. Die Verpackung weist leichte Lagerspuren auf. Die Fotos sind Bestandteil der Artikelbeschreibung. LüP ca. 185 mm.
Diesellokomotive 220 036 der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV.
Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf drei Achsen, Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 652. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung weiß/rot mit Fahrtrichtung wechselnd.
Wechselstrom-Modell mit eingebautem lastgeregelten Digital-Decoder.
■ Ideal für den Einsatz vor Personen- und Güterzügen
Elektrik
Schnittstelle
Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht
3-Spitzenlicht vorn, fahrtrichtungsabhängig / 2-Spitzenlicht hinten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder
Motorola/Märklin-Format
Abmessungen
Länge über Puffer
212 mm
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung
Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius
358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen
2
Anzahl angetriebene Achsen
3
Schwungmasse
Ja
Vorbild: Diesellokomotive V 160 der italienischen Baufirma Serfer, ex Baureihe 216 der Deutschen Bundesbahn (DB). Achsfolge Bo’Bo’. Betriebszustand: 1990er Jahre. Einsatz: Personen- und Güterzüge. Modell: Fein detaillierte Ausführung mit 3-Licht Spitzensignal und 2 roten Schlusslichtern. LüP 184 mm.
Privatbahn
Baureihe: V 160
Epoche IV-V
Spurweite: H0
Stromsystem: Gleichstrom
Lichtwechsel weiss-rot: Ja
Normschacht: Ja
Kurzkupplung hinten: Nein
Schnittstelle: Ja (8-polig)
Decoder: Nein
Sound integriert: Nein
Länge über Puffer: 184 mm
Anzahl angetriebener Achsen: 4
Vorbild: Diesellok Hercules Eurorunner der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB). Betriebsnummer 420 11.
Achtung: OVP mit leichten Lagerspuren.
Baureihe: 420
Epoche V
Spurweite: H0
Stromsystem: Gleichstrom
Lichtwechsel weiß/rot: Ja
Normschacht: Ja
Kurzkupplung: Ja
Digitale Schittstelle: Ja
Länge über Puffer: ca. 220 mm
Diesellokomotive 218 421 der Deutschen Bahn.■ Betriebszustand 2021 mit neuer LED-Beleuchtung: Schlusslicht an den äußeren Scheinwerferpositionen■ Universelle Diesellok für den Personen- und Güterverkehr■ Extra angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter■ Modell verfügt über vorbildgerechte niedrige Spurkränze■ Radsätze mit 1,2 mm hohen Spurkränzen als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435)■ Z21-Führerstand verfügbar■ Ausführung ohne SchienenräumerAb
1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in
Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie
werden auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und
erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von
1.840 kW. Aktuell sind noch Lokomotiven bei den Einsatzstellen Ulm,
Kempten und Mühldorf am Inn im Dienst.
Kupplung:
Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius:
358 mm
Schwungmasse:
Ja
Anzahl angetriebene Achsen:
4
Anzahl Achsen mit Haftreifen:
1
Artikelnummer:
70767
Spur:
H0
Epoche:
VI
Bahngesellschaft:
DB-AG
US Netzteil:
218
Spitzenlicht:
3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht:
Ja
Stromsystem:
DC Analog
Schnittstelle:
Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Länge über Puffer:
189 mm
Modell: Diesellokomotive T478 1209 der CSD in Epoche 4Highlights des Modells: Ausführung der 3. Bauserie mit gesickten Seitenwänden bis zur Dachkante In roter Lackierung mit gelbem FrontbalkenDaten zum Vorbild: Die
Baureihe T 478.1 ist eine dieselelektrische Universallokomotive der
CSD. Dem markanten Äußeren verdanken die Lokomotiven ihren Spitznamen
Bardotka, benannt nach Brigitte Anne-Marie Bardot, ein ehemaliges
französisches Model, frühere Filmschauspielerin, Sängerin und erotische
Ikone der 1970er-Jahre. In den Jahren 1966 bis 1971 entstanden 230
Serienlokomotiven für die CSD im Werk CKD in Prag.Stromsystem: DC Schnittstelle: NEM652Mit Decoder ausgerüstet: Nein Funktion Sound: Nein Pufferkondensator: NeinFunktion Licht: Ja Beleuchtung: LED Lichtwechsel: JaZusätzliche Lichtfunktion(en): NeinLÜP in mm: 190 Mindestens befahrbarer Radius: R2Angetriebene Achsen: 4 Haftreifen: 1 Schwungmasse: JaMit Kurzkupplungskulisse ausgerüstet: JaMaßstab: 1:87 Spurweite H0EAN-Nummer: 9005033709204Altersfreigabe: 14+ Jahre
Modell: Diesellokomotive T478 1209 der CSD in Epoche 4Highlights des Modells: Ausführung der 3. Bauserie mit gesickten Seitenwänden bis zur Dachkante In roter Lackierung mit gelbem FrontbalkenDaten zum Vorbild: Die Baureihe T 478.1 ist eine dieselelektrische Universallokomotive der CSD. Dem markanten Äußeren verdanken die Lokomotiven ihren Spitznamen Bardotka, benannt nach Brigitte Anne-Marie Bardot, ein ehemaliges französisches Model, frühere Filmschauspielerin, Sängerin und erotische Ikone der 1970er-Jahre. In den Jahren 1966 bis 1971 entstanden 230 Serienlokomotiven für die CSD im Werk CKD in Prag.Stromsystem: DC Schnittstelle: NEM652Mit Decoder ausgerüstet: Nein Funktion Sound: Nein Pufferkondensator: NeinFunktion Licht: Ja Beleuchtung: LED Lichtwechsel: JaZusätzliche Lichtfunktion(en): NeinLÜP in mm: 190 Mindestens befahrbarer Radius: R2Angetriebene Achsen: 4 Haftreifen: 1 Schwungmasse: JaMit Kurzkupplungskulisse ausgerüstet: JaMaßstab: 1:87 Spurweite H0EAN-Nummer: 9005033709204Altersfreigabe: 14+ Jahre
Eisenbahndrehkran EDK 750 der Deutschen Bundesbahn mit echten Betriebsfunktionen – digital gesteuert.Komplette Neukonstruktion!Funktionen:■ Eigenständiges Fahren■ Freilauf im Zugverband möglich■ Kran-Oberwagen mit Ausleger um 360° drehbar■ Ausleger heben und senken■ Teleskopausleger aus- und einfahren■ Kranhaken über Mehrfachseilrolle heben und senken■ Scheinwerfer des Oberwagens und Arbeitslampe am Teleskopausleger schaltbar■ Mit Onboard-Digitaldecoder und schaltbaren Licht- und Soundfunktionen■ Bewegliche Stützausleger■ Schutzwagen mit Lagerbock, Gegengewicht und Abstützsockeln■ Steuerung mittels Z21 multiMAUS oder Z21 ᴡʟᴀɴMAUS■ Speziell angepasste Kransteuerung in der Z21 App■ Steuerung mittels PS4-ControllerVoll
funktionsfähiges Modell eines 6-achsigen Eisenbahndrehkrans mit
beweglichem Teleskopausleger. Der Kran kann selbständig fahren oder,
nach von Hand entriegelter Getriebekupplung, im Zugverband mitlaufen.
Der Oberwagen ist ohne Anschlag um 360° drehbar. Alle Dreh- und
Hebebewegungen mit Soft Start und Stop. Damit lassen sich mit viel Spaß,
spielerisch Brücken einheben oder Weichen und Gleisjoche verlegen. Der
waagerecht gestellte Ausleger ist für das Arbeiten unter Fahrleitung
geeignet. Der Teleskopausleger kann in jeder Arbeitsstellung, auch mit
Last am Kranhaken, gewippt und teleskopiert werden.
Allgemeine Daten
Kupplung
Hauseigene Kupplung und KK-Kinematik
Mindestradius
358 mm
Anzahl angetriebene Achsen
1
Anzahl Achsen mit Haftreifen
1
Artikelnummer
73035
Spur
H0
Epoche
IV-V
Bahngesellschaft
DB
Elektrik
Beleuchtung mit LED
Ja
Spitzenlicht
2-Spitzenlicht / digital schaltbar
LED Spitzenlicht
Ja
zusätzliche Lichtfunktion
Ja
Stromsystem
DC Digital
Digital-Decoder
DCC
Decoder-Typ
MX659N18
Sound
Ja
Pufferkondensator
Ja
Abmessungen
Länge über Puffer
234 mm
Eisenbahndrehkran EDK 750 der Deutschen Bundesbahn mit echten Betriebsfunktionen – digital gesteuert.Komplette Neukonstruktion!Funktionen:■ Eigenständiges Fahren■ Freilauf im Zugverband möglich■ Kran-Oberwagen mit Ausleger um 360° drehbar■ Ausleger heben und senken■ Teleskopausleger aus- und einfahren■ Kranhaken über Mehrfachseilrolle heben und senken■ Scheinwerfer des Oberwagens und Arbeitslampe am Teleskopausleger schaltbar■ Mit Onboard-Digitaldecoder und schaltbaren Licht- und Soundfunktionen■ Bewegliche Stützausleger■ Schutzwagen mit Lagerbock, Gegengewicht und Abstützsockeln■ Steuerung mittels Z21 multiMAUS oder Z21 ᴡʟᴀɴMAUS■ Speziell angepasste Kransteuerung in der Z21 App■ Steuerung mittels PS4-ControllerVoll
funktionsfähiges Modell eines 6-achsigen Eisenbahndrehkrans mit
beweglichem Teleskopausleger. Der Kran kann selbständig fahren oder,
nach von Hand entriegelter Getriebekupplung, im Zugverband mitlaufen.
Der Oberwagen ist ohne Anschlag um 360° drehbar. Alle Dreh- und
Hebebewegungen mit Soft Start und Stop. Damit lassen sich mit viel Spaß,
spielerisch Brücken einheben oder Weichen und Gleisjoche verlegen. Der
waagerecht gestellte Ausleger ist für das Arbeiten unter Fahrleitung
geeignet. Der Teleskopausleger kann in jeder Arbeitsstellung, auch mit
Last am Kranhaken, gewippt und teleskopiert werden.
Allgemeine Daten
Kupplung
Hauseigene Kupplung und KK-Kinematik
Mindestradius
358 mm
Anzahl angetriebene Achsen
1
Anzahl Achsen mit Haftreifen
1
Artikelnummer
73035
Spur
H0
Epoche
IV-V
Bahngesellschaft
DB
Elektrik
Beleuchtung mit LED
Ja
Spitzenlicht
2-Spitzenlicht / digital schaltbar
LED Spitzenlicht
Ja
zusätzliche Lichtfunktion
Ja
Stromsystem
DC Digital
Digital-Decoder
DCC
Decoder-Typ
MX659N18
Sound
Ja
Pufferkondensator
Ja
Abmessungen
Länge über Puffer
234 mm
Diesellokomotive Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn. ■ Sehr detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen, teilweise aus Metall
■ 6-achsige Ausführung mit feinen Radsätzen
■ Mit senkrechten Griffstangen an der Front
■ Das Spitzenlicht kann mit einem DIP-Schalter ganz oder teilweise abgeschaltet werden Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn der DDR war die größte in der DDR gebaute Diesellokomotive. Sie wurde Anfangs in einer vierachsigen Version mit zwei 2-achsigen Drehgestellen gebaut, später gab es auch 6-achsige Varianten. Als ingenieurtechnische Meisterleistung gilt noch heute bei der sechsachsigen Version die geringe Achsfahrmasse von 15,6 t, sodass diese Lok universell auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden kann. Außerdem hat sie eine Zulassung für Steilstrecken. Das dadurch entstehende mögliche Einsatzgebiet ist einmalig bei deutschen Großdieselloks. Allgemeine Daten Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Schwungmasse Ja
Anzahl angetriebene Achsen 6
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Artikelnummer 73046
Spur H0
Epoche III
Bahngesellschaft DR Elektrik
Motor 5-pol. Motor
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Stromsystem DC Analog
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22 Länge über Puffer 224 mm
Diesellokomotive ST44 der Polnischen Eisenbahn, Epoche VI.
Ausführung im aktuellen Design der PKP-Cargo.
Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle sechs Achsen. Vier Haftreifen. Schnittstelle nach PluX22. LED-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.
- Viele separat angesetzte Teile
- Hohe Betriebssicherheit und Zugkraft für lange Züge
Bahnverwaltung: PKP
Epoche: VI
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom
Beleuchtung: LED-Spitzenlicht, in Fahrtrichtung wechselnd
Schnittstelle: PluX22
Decoder: Nein
Kulissenmechanik: Ja
Normschacht: Ja
LüP: 202 mm
Hochwertig auftretendes Sammlerstück der Firma Trix in Spurweite H0 1:87, ausgestattet mit brünierten Radsätzen, Normschacht, Digitalkupplungenh und funktionsgeprüftem DCC Decoder (Adresse 3). DB Diesellok der Baureihe V 90 mit der Betriebsnummer V 90 046; BD Frankfurt; Bw Frankfurt (M)1; AW Bremen.
Bahngesellschaft: Deutsche Bahn (DB)
Epoche III
Spurweite: H0 1:87
Stromsystem: Gleichstrom
Lichtwechsel: Weiß/Rot
Kulissenmechanik: Nein
Normschacht: Ja
Digitaler Decoder: Ja
LüP ca. 163 mm
Fahreigenschaften und Beleuchtung funktionsgeprüft; Beleuchtung wechselt in Fahrtrichtung weiß/rot. Kaum verstaubt. Geliefert wird mit Beipackzetteln und Zurüstteilen in Originalverpackung mit geringen Lagerspuren. Fotos sind Bestandteil der Artikelbeschreibung.
189,99 €*
/ **
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...