Filter
%
FLEISCHMANN 706484 DB Dampflok 64 518 DB DCC
Die Tenderlokomotiven der Baureihe 64 wurden ab 1926 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben 278 Maschinen bei der DB.Hier waren sie vorwiegend im Personen- und Güterzugdienst auf Nebenstrecken im Einsatz. Die 64 518 wurde nach der Ausserdienstnahme 1972 an Eurovapor verkauft. Im Jahr 1980erfolgte die Aufarbeitung durch die Sektion Emmental in Huttwil. Danach war sie bis 2014 für Dampffahrten in der Schweiz im Einsatz.Decals beiliegend für „Verein Historische EisenbahnEmmental“

256,27 €* UVP: 281,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 706504 DB Dampflok BR 065
Die Baureihe 65 gehörte zum Neubauprogramm der Deutschen Bundesbahn und wurde 1951 erstmals geliefert. Das charakteristische Erscheinungsbild verleiht der Maschine einebenso kraftvolles als auch elegantes Aussehen. Ihr bevorzugtes Aufgabengebiet war als Personenzugtenderlokomotive der Vorort- und Stadtbahnverkehr im Ruhrgebiet sowie auf derOdenwaldbahn und der Überwaldbahn. Einige Maschinen erhielten später eine Wendezugsteuerung. Die 18 Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h bei einerLeistung von 1.089 kW. 1972 fuhr die letzte Maschine auf das Abstellgleis.Mit silbernen Kesselringen

197,18 €* UVP: 216,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 708604 Dampflokomotive BR 086, DB DC Spur N
Dampflokomotive Baureihe 086 der Deutschen Bundesbahn.Update!- Erstmals mit Next18-Schnittstelle und LED-Spitzenlicht- Feine Vor- und Nachlaufräder mit durchbrochenen Speichen- Metalldruckguss-FahrgestellNach dem Ende des 2. Weltkrieges befanden sich 386 Maschinen der Baureihe 86 auf Westdeutschem Gebiet. Die meisten ließen sich instand setzen, sodass die DB 1952 über 378 Loks dieser Baureihe verfügte. Zum Aufgabenbereich gehörten neben den klassischen Nebenbahnzügen auch regelmäßig die Beförderung von Eilzügen sowie das Rangieren in Güterbahnhöfen. Die letzten Maschinen schieden bei der DB 1974, als Baureihe 086 bezeichnet, aus dem Betriebsdienst aus.

195,36 €* UVP: 214,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 708674 Dampflokomotive BR 086, DB DCC-Sound Spur N
Dampflokomotive Baureihe 086 der Deutschen Bundesbahn.Update!- Erstmals mit Next18-Schnittstelle und LED-Spitzenlicht- Feine Vor- und Nachlaufräder mit durchbrochenen Speichen- Metalldruckguss-FahrgestellNach dem Ende des 2. Weltkrieges befanden sich 386 Maschinen der Baureihe 86 auf Westdeutschem Gebiet. Die meisten ließen sich instand setzen, sodass die DB 1952 über 378 Loks dieser Baureihe verfügte. Zum Aufgabenbereich gehörten neben den klassischen Nebenbahnzügen auch regelmäßig die Beförderung von Eilzügen sowie das Rangieren in Güterbahnhöfen. Die letzten Maschinen schieden bei der DB 1974, als Baureihe 086 bezeichnet, aus dem Betriebsdienst aus.

299,91 €* UVP: 329,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 708704 Dampflokomotive BR 86, DR DC Spur N
Dampflokomotive Baureihe 86 der Deutschen Reichsbahn.Update!- Erstmals mit Next18-Schnittstelle und LED-Spitzenlicht- Feine Vor- und Nachlaufräder mit durchbrochenen Speichen- Metalldruckguss-FahrgestellVon 1928 bis 1943 lieferten fast alle deutschen Lokomotivfabriken insgesamt 775 Maschinen dieser Baureihe an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. Konstruktiv waren die 1.000-PS-Loks für eine Geschwindigkeit von 70–80 km/h ausgelegt, womit sie neben ihrem Haupteinsatzgebiet der „Nebenbahn“ auch auf Haupt- und Zulaufstrecken einsetzbar waren. Zu Beginn der 1950er Jahre standen in der DDR noch 164 Loks der Baureihe 86 zur Verfügung. 1970 erhielten noch 162 Maschinen eine EDV-gerechte Betriebsnummer, die Ausmusterung erfolgte ab 1973.

195,36 €* UVP: 214,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 708705 Dampflokomotive Rh 86, ÖBB DC Spur N
Dampflokomotive Reihe 86 der Österreichischen Bundesbahnen.Update!- Erstmals mit Next18-Schnittstelle und LED-Spitzenlicht- Feine Vor- und Nachlaufräder mit durchbrochenen Speichen- Metalldruckguss-FahrgestellDie Baureihe 86 war eine Einheits-Tenderlokomotive die in großer Stückzahl von zahlreichen deutschen Lokomotivfabriken für die Deutsche Reichsbahn gebaut wurde. Einige dieser Dampflokomotiven fanden sich nach Kriegsende in Österreich wieder und wurden im Personen- und Güterverkehr eingesetzt. Zu den spektakulärsten Einsätzen zählten die Vorspannleistungen für schwere Erzzüge vor der Reihe 52. Die Maschinen waren unter anderem bei den Heizhäusern Hieflau, Selzthal, Linz, Bischofhofen und St. Veit/Glan beheimatet. 1972 wurden die letzten Loks abgestellt.

195,36 €* UVP: 214,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 708774 Dampflokomotive BR 86, DR DCC-Sound Spur N
Dampflokomotive Baureihe 86 der Deutschen Reichsbahn.Update!- Erstmals mit Next18-Sounddecoder und LED-Spitzenlicht- Mit vorbildgerechten Soundfunktionen- Feine Vor- und Nachlaufräder mit durchbrochenen Speichen- Metalldruckguss-FahrgestellVon 1928 bis 1943 lieferten fast alle deutschen Lokomotivfabriken insgesamt 775 Maschinen dieser Baureihe an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. Konstruktiv waren die 1.000-PS-Loks für eine Geschwindigkeit von 70–80 km/h ausgelegt, womit sie neben ihrem Haupteinsatzgebiet der „Nebenbahn“ auch auf Haupt- und Zulaufstrecken einsetzbar waren. Zu Beginn der 1950er Jahre standen in der DDR noch 164 Loks der Baureihe 86 zur Verfügung. 1970 erhielten noch 162 Maschinen eine EDV-gerechte Betriebsnummer, die Ausmusterung erfolgte ab 1973.

299,91 €* UVP: 329,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 708775 Dampflokomotive Rh 86, ÖBB DCC-Sound Spur N
Dampflokomotive Reihe 86 der Österreichischen Bundesbahnen.Update!- Erstmals mit Next18-Sounddecoder und LED-Spitzenlicht- Mit vorbildgerechten Soundfunktionen- Feine Vor- und Nachlaufräder mit durchbrochenen Speichen- Metalldruckguss-FahrgestellDie Baureihe 86 war eine Einheits-Tenderlokomotive die in großer Stückzahl von zahlreichen deutschen Lokomotivfabriken für die Deutsche Reichsbahn gebaut wurde. Einige dieser Dampflokomotiven fanden sich nach Kriegsende in Österreich wieder und wurden im Personen- und Güterverkehr eingesetzt. Zu den spektakulärsten Einsätzen zählten die Vorspannleistungen für schwere Erzzüge vor der Reihe 52. Die Maschinen waren unter anderem bei den Heizhäusern Hieflau, Selzthal, Linz, Bischofhofen und St. Veit/Glan beheimatet. 1972 wurden die letzten Loks abgestellt.

299,91 €* UVP: 329,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 714409 DB Dampflok BR 44, DB
Zum Einheitslokprogramm der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) gehörte auch die Entwicklung einer leistungsstarken Güterzuglokomotive. Man erwartete von der als BR 44bezeichneten Lokomotive mit Drillingstriebwerk die Beförderung von Güterzügen bis 1.200 t im Mittelgebirge und bis 600 t über Steilrampen. 1926 wurden die ersten 10 Maschinen mit derAchsfolge 1’E h3 ausgeliefert. Erst ab 1937, nach gestiegenen Ansprüchen der Zugförderung, ging diese Lokomotive in Serie und wurde in großer Stückzahl, in verschiedenen Ausführungen,beschafft. Bis zur Ablösung durch moderne Diesel- und Elektrolokomotiven bildeten die Maschinen der Baureihe 44 das Rückgrat des schweren Güterzugdienstes in ganz Deutschland.Erstmals in Epoche-III-BeschriftungFreier Durchblick zwischen Kesselund Fahrwerk

309,00 €* UVP: 339,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 714478 ÖBB Dampflok Rh 44 Snd.
Mit dem Ausbau der Strecke Passau–Wels für 20 Tonnen Achsdruck, konnten ab 1938 die leistungsstarken Dreizylinderlokomotiven der Baureihe 44 auch in Österreich eingesetzt werden. Für die schweren, vor allem langen Ganzzüge, aus Westdeutschland zu den Linzer Stahlwerken waren sie unverzichtbar. Auch die Erzzüge aus Hieflau wurden ab Amstetten nach Linz weiterbefördert. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren einige Lokomotiven weiter in Betrieb. Wegen der aufwendigen Wartung wurden sie aber bald abgestellt.Digital schaltbare Licht- und SoundfunktionenFührerhaus-Innenbeleuchtung digital schaltbarTriebwerksbeleuchtung mit 3 Lampen je Seite digital schaltbarMittlere Treibachsen mit kleineren SpurkränzenFreier Durchblick zwischen Kessel und FahrwerkEinsatz im schweren Güterzugdienst

422,64 €* UVP: 464,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 714479 DB Dampflok BR 44, DB Snd.
Zum Einheitslokprogramm der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) gehörte auch die Entwicklung einer leistungsstarken Güterzuglokomotive. Man erwartete von der als BR 44bezeichneten Lokomotive mit Drillingstriebwerk die Beförderung von Güterzügen bis 1.200 t im Mittelgebirge und bis 600 t über Steilrampen. 1926 wurden die ersten 10 Maschinen mit derAchsfolge 1’E h3 ausgeliefert. Erst ab 1937, nach gestiegenen Ansprüchen der Zugförderung, ging diese Lokomotive in Serie und wurde in großer Stückzahl, in verschiedenen Ausführungen,beschafft. Bis zur Ablösung durch moderne Diesel- und Elektrolokomotiven bildeten die Maschinen der Baureihe 44 das Rückgrat des schweren Güterzugdienstes in ganz Deutschland.Erstmals in Epoche-III-BeschriftungFreier Durchblick zwischen Kesselund Fahrwerk

422,64 €* UVP: 464,90 €* (9.09% gespart)
%
Neu
FLEISCHMANN 714503 Dampflokomotive 01 161, DRG DC Spur N
Dampflokomotive 01 161 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.Neukonstruktion 2023!- Mit grauem Führerhausdach- Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr- Wagner-Windleitbleche- Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk- Tender 2’2’ T 32- Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung eingebaut; im Digitalbetrieb schaltbarDie Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 gelten als die ersten Schnellzuglokomotiven, die nach den Einheitsbauprogramm entstanden sind. Die ersten Baulose waren mit Vorlaufrädern von 800 mm Durchmesser ausgestattet und für 120 km/h zugelassen. Ab 01 102 benutzte man Vorlaufräder von 1.000 mm und verstärkte Bremsen, wodurch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h hinaufgesetzt werden konnte.Die große Zeit der Baureihe 01 begann mit dem Sommerfahrplan 1934. Die Leistungen die in jenen Jahren gefahren wurden waren eine Herausforderung für die Maschinen und das Personal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden solche erst wieder von Elektrolokomotiven und Großdiesellokomotiven erreicht.Die Lok 01 161 lieferte Henschel 1935 an das Bw Hannover ab, das aus der Mitte die Ost-West-Magistrale Hamm–Magdeburg und die Nord-Süd-Magistrale nach Hamburg und Kassel bediente.

309,00 €* UVP: 339,90 €* (9.09% gespart)
%
Neu
FLEISCHMANN 714505 Dampflokomotive 01 102, DB DC Spur N
Dampflokomotive 01 161 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.Neukonstruktion 2023!- Mit grauem Führerhausdach- Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr- Wagner-Windleitbleche- Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk- Tender 2’2’ T 32- Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung eingebaut; im Digitalbetrieb schaltbarDie Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 gelten als die ersten Schnellzuglokomotiven, die nach den Einheitsbauprogramm entstanden sind. Die ersten Baulose waren mit Vorlaufrädern von 800 mm Durchmesser ausgestattet und für 120 km/h zugelassen. Ab 01 102 benutzte man Vorlaufräder von 1.000 mm und verstärkte Bremsen, wodurch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h hinaufgesetzt werden konnte.Die große Zeit der Baureihe 01 begann mit dem Sommerfahrplan 1934. Die Leistungen die in jenen Jahren gefahren wurden waren eine Herausforderung für die Maschinen und das Personal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden solche erst wieder von Elektrolokomotiven und Großdiesellokomotiven erreicht.Die Lok 01 161 lieferte Henschel 1935 an das Bw Hannover ab, das aus der Mitte die Ost-West-Magistrale Hamm–Magdeburg und die Nord-Süd-Magistrale nach Hamburg und Kassel bediente.

309,00 €* UVP: 339,90 €* (9.09% gespart)
%
Neu
FLEISCHMANN 714573 Dampflokomotive 01 161, DRG DCC-Sound Spur N
Dampflokomotive 01 161 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.Neukonstruktion 2023!- Mit grauem Führerhausdach- Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr- Wagner-Windleitbleche- Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk- Tender 2’2’ T 32- Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung eingebaut; im Digitalbetrieb schaltbarDie Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 gelten als die ersten Schnellzuglokomotiven, die nach den Einheitsbauprogramm entstanden sind. Die ersten Baulose waren mit Vorlaufrädern von 800 mm Durchmesser ausgestattet und für 120 km/h zugelassen. Ab 01 102 benutzte man Vorlaufräder von 1.000 mm und verstärkte Bremsen, wodurch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h hinaufgesetzt werden konnte.Die große Zeit der Baureihe 01 begann mit dem Sommerfahrplan 1934. Die Leistungen die in jenen Jahren gefahren wurden waren eine Herausforderung für die Maschinen und das Personal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden solche erst wieder von Elektrolokomotiven und Großdiesellokomotiven erreicht.Die Lok 01 161 lieferte Henschel 1935 an das Bw Hannover ab, das aus der Mitte die Ost-West-Magistrale Hamm–Magdeburg und die Nord-Süd-Magistrale nach Hamburg und Kassel bediente.

422,64 €* UVP: 464,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 714575 Dampflokomotive 01 102, DB DCC-Sound Spur N
Dampflokomotive 01 161 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.Neukonstruktion 2023!- Mit grauem Führerhausdach- Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr- Wagner-Windleitbleche- Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk- Tender 2’2’ T 32- Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung eingebaut; im Digitalbetrieb schaltbarDie Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 gelten als die ersten Schnellzuglokomotiven, die nach den Einheitsbauprogramm entstanden sind. Die ersten Baulose waren mit Vorlaufrädern von 800 mm Durchmesser ausgestattet und für 120 km/h zugelassen. Ab 01 102 benutzte man Vorlaufräder von 1.000 mm und verstärkte Bremsen, wodurch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h hinaufgesetzt werden konnte.Die große Zeit der Baureihe 01 begann mit dem Sommerfahrplan 1934. Die Leistungen die in jenen Jahren gefahren wurden waren eine Herausforderung für die Maschinen und das Personal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden solche erst wieder von Elektrolokomotiven und Großdiesellokomotiven erreicht.Die Lok 01 161 lieferte Henschel 1935 an das Bw Hannover ab, das aus der Mitte die Ost-West-Magistrale Hamm–Magdeburg und die Nord-Süd-Magistrale nach Hamburg und Kassel bediente.

422,64 €* UVP: 464,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 715504 FS Dampflok GR 460 FS
Die preußische Dampflokomotivtype G 8.1, von der fast 5.000 Stück gebaut wurden, war mit einer Leistung von 1.260 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h vor allem imGüterzug- und schweren Rangierdienst eingesetzt. Die Italienische Staatsbahn erhielt nach dem Ersten Weltkrieg 45 Lokomotiven als Reparationsleistung und ordnete sie als Gruppe460 in ihren Lokomotivbestand ein.Metalldruckguss-Fahrgestell

197,18 €* UVP: 216,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 715584 FS Dampflok GR 460 FS DCC
Die preußische Dampflokomotivtype G 8.1, von der fast 5.000 Stück gebaut wurden, war mit einer Leistung von 1.260 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h vor allem imGüterzug- und schweren Rangierdienst eingesetzt. Die Italienische Staatsbahn erhielt nach dem Ersten Weltkrieg 45 Lokomotiven als Reparationsleistung und ordnete sie als Gruppe460 in ihren Lokomotivbestand ein.Metalldruckguss-FahrgestellDigital schaltbare flackernde Feuerbüchse

256,27 €* UVP: 281,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 7160001 Dampflokomotive BR 52 (GR), DR DC Spur N
Dampflokomotive Baureihe 52 (GR), der Deutschen Reichsbahn.- Zustand nach Generalreparatur (GR) im RAW Stendal- Passend zu Sandzug, Art.-Nr. 6660013- Z21 Führerstand verfügbar!Ab 1959 wurde im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Stendal eine Generalreparatur (GR) an einer Anzahl von Lokomotiven durchgeführt, bei der lediglich die kriegsbedingten „Entfeinerungen“ zurückgebaut und verschlissene Bauteile oder zu schwach dimensionierte Baugruppen ersetzt werden mussten. So wurden bei der Generalreparatur hauptsächlich nur Stehkessel und Lenkgestelle ersetzt. Die Lokomotiven behielten dabei ihre ursprüngliche Ordnungsnummer.

277,18 €* UVP: 304,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 7160004 Dampflokomotive BR 65, DB DC Spur N
Dampflokomotive Baureihe 65 der Deutschen Bundesbahn.- Bewegliche Heusinger-Steuerung- Metalldruckguss-FahrgestellDie Baureihe 65 gehörte zum Neubauprogramm der Deutschen Bundesbahn und wurde 1951 erstmals geliefert. Das charakteristische Erscheinungsbild verleiht der Maschine ein ebenso kraftvolles als auch elegantes Aussehen. Ihr bevorzugtes Aufgabengebiet war als Personenzugtenderlokomotive der Vorort- und Stadtbahnverkehr im Ruhrgebiet sowie auf der Odenwaldbahn und der Überwaldbahn. Einige Maschinen erhielten später eine Wendezugsteuerung. Die 18 Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h bei einer Leistung von 1.089 kW. 1972 fuhr die letzte Maschine auf das Abstellgleis.

187,18 €* UVP: 205,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 7160006 Dampflokomotive BR 24, DR DC Spur N
Dampflokomotive Baureihe 24 der Deutschen Reichsbahn.- Spitzname „Steppenpferd-- Ausführung mit Wagner-Windleitblechen- Feine Vorlaufräder mit durchbrochenen SpeichenGedacht war die BR 24 vornehmlich für Personenzüge, ihr Einsatzgebiet wurde dank der robusten Konstruktion bald auf leichte Güterzüge ausgedehnt, somit galt sie als eine zuverlässige Mehrzwecklokomotive für leichtere Dienste.

213,55 €* UVP: 234,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 716906 DB Dampflok BR 012 Öl
Um schnelle Reisezüge im engen Netz der D-Züge zu bespannen, bestellte die Deutsche Reichsbahn 1939 insgesamt 55 Lokomotiven der Baureihe 01.10. Der Vorteil der Schnellzugdampflokswar die Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Auch auf Steigungen hielten die Loks bei Reisezügen eine konstante Geschwindigkeit von rund 100 km/h. Im Zuge des Umbausbei der Deutschen Bundesbahn auf Ölfeuerung erhielten die Dampfrösser ab 1968 die Baureihenbezeichnung 012.Im Betriebszustand Anfang der 1970er Jahre

245,36 €* UVP: 269,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 716976 DB Dampflok BR 012 Öl Snd.
Um schnelle Reisezüge im engen Netz der D-Züge zu bespannen, bestellte die Deutsche Reichsbahn 1939 insgesamt 55 Lokomotiven der Baureihe 01.10. Der Vorteil der Schnellzugdampflokswar die Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Auch auf Steigungen hielten die Loks bei Reisezügen eine konstante Geschwindigkeit von rund 100 km/h. Im Zuge des Umbausbei der Deutschen Bundesbahn auf Ölfeuerung erhielten die Dampfrösser ab 1968 die Baureihenbezeichnung 012.Im Betriebszustand Anfang der 1970er Jahre

359,00 €* UVP: 394,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 7170001 Dampflokomotive BR 52 (GR), DR DCC-Sound Spur N
Dampflokomotive Baureihe 52 (GR), der Deutschen Reichsbahn.- Zustand nach Generalreparatur (GR) im RAW Stendal- Passend zu Sandzug, Art.-Nr. 6660013- Z21 Führerstand verfügbar!Ab 1959 wurde im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Stendal eine Generalreparatur (GR) an einer Anzahl von Lokomotiven durchgeführt, bei der lediglich die kriegsbedingten „Entfeinerungen“ zurückgebaut und verschlissene Bauteile oder zu schwach dimensionierte Baugruppen ersetzt werden mussten. So wurden bei der Generalreparatur hauptsächlich nur Stehkessel und Lenkgestelle ersetzt. Die Lokomotiven behielten dabei ihre ursprüngliche Ordnungsnummer.

390,82 €* UVP: 429,90 €* (9.09% gespart)
%
FLEISCHMANN 7170004 Dampflokomotive BR 65, DB DCC-Sound Spur N
Dampflokomotive Baureihe 65 der Deutschen Bundesbahn.- Mit Onboarddecoder und schaltbaren Soundfunktionen- Mit 16-BIT-SOUND für ein perfektes Klangerlebnis- Bewegliche Heusinger-Steuerung- Metalldruckguss-FahrgestellDie Baureihe 65 gehörte zum Neubauprogramm der Deutschen Bundesbahn und wurde 1951 erstmals geliefert. Das charakteristische Erscheinungsbild verleiht der Maschine ein ebenso kraftvolles als auch elegantes Aussehen. Ihr bevorzugtes Aufgabengebiet war als Personenzugtenderlokomotive der Vorort- und Stadtbahnverkehr im Ruhrgebiet sowie auf der Odenwaldbahn und der Überwaldbahn. Einige Maschinen erhielten später eine Wendezugsteuerung. Die 18 Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h bei einer Leistung von 1.089 kW. 1972 fuhr die letzte Maschine auf das Abstellgleis.

300,82 €* UVP: 330,90 €* (9.09% gespart)