Wagenset mit vier Schnellzugwagen der Deutschen Bundesbahn.Das Set besteht aus einem Schürzenwagen 1./2. Klasse, Gattung ABüe 334, zwei Schürzenwagen 2. Klasse, Gattung Büe 336 und einem Gepäckwagen mit Zugführerkanzel, Gattung Pw4ye.- Passend zur Dampflokomotive BR 01, Art.-Nr. 714505, 714575
Wagenset mit drei Schnellzugwagen und einem Post-/Gepäckwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.Bestehend aus einem Schnellzugwagen 1./2./3. Klasse, Gattung ABC4ü Pr09, zwei Schnellzugwagen 3. Klasse, Gattung C4ü-35 und einem Einheits-Post- und Gepäckwagen, Gattung PwPost 4ü-28.- Passend zur Dampflokomotive BR 01, Art.-Nr. 714503, 714573
Wagenset mit drei Mitteleinstiegswagen für einen Wendezug der Deutschen Bundesbahn.Bestehend aus einem Mitteleinstiegswagen 1./2. Klasse, Gattung AB4ymg, einem Mitteleinstiegswagen 2. Klasse, Gattung B4ymg und einem Mitteleinstiegs-Steuerwagen 2. Klasse, Gattung BDymf.- Steuerwagen mit Funktionsdecoder für Lichtwechsel (weiß/rot) sowohl für Analog- als auch Digitalbetrieb- Passend zur Dampflokomotive BR 65, Art.-Nr. 7160004, 7170004
Wagenset mit zwei Schlafwagen, Gattung WLABmz, der BahnTouristikExpress vermietet an die Österreichischen Bundesbahnen.- ÖBB/SBB Partnerbranding- Einsatz im internationalen NachtzugverkehrFür neue Nightjet-Verbindungen ließen die ÖBB 2021 die noch vorhandenen Schlafwagen der Type T2s ein Upgrade durchlaufen. Durch die Aufarbeitung entsprechen die Fahrzeuge nun dem aktuellen Nightjet-Standard. Sie werden in Kooperation mit den SBB im internationalen Nachtzugverkehr eingesetzt.
Reisezugwagen 1. Klasse Typ EW IV, Gattung A, der Schweizerischen Bundesbahnen.- Im aktuellen Design- Drehgestelle mit SchlingerdämpfernDie Einheitswagen vom Typ EW IV wurden ab 1981 an die SBB geliefert und bilden mit über 500 Stück eine der größten Schweizer Wagenflotten. Der Wagenkasten ist in geschweißter Stahl-Leichtbauweise gefertigt. Bei den Reisenden sind die Wagen wegen des großzügigen Interieurs mit Vis-à-vis-Bestuhlung und dem ruhigen Laufverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr beliebt. Die EW-IV-Wagen sind mit diversen Modernisierungen bis heute praktisch in der gesamten Schweiz im Einsatz.
Reisezugwagen 1. Klasse Typ EW IV mit Serviceabteil, Gattung As, der Schweizerischen Bundesbahnen.- Im aktuellen Design- Drehgestelle mit SchlingerdämpfernDie Einheitswagen vom Typ EW IV wurden ab 1981 an die SBB geliefert und bilden mit über 500 Stück eine der größten Schweizer Wagenflotten. Der Wagenkasten ist in geschweißter Stahl-Leichtbauweise gefertigt. Bei den Reisenden sind die Wagen wegen des großzügigen Interieurs mit Vis-à-vis-Bestuhlung und dem ruhigen Laufverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr beliebt. Die EW-IV-Wagen sind mit diversen Modernisierungen bis heute praktisch in der gesamten Schweiz im Einsatz.
Reisezugwagen 2. Klasse Typ EW IV, Gattung B, der Schweizerischen Bundesbahnen.- Im aktuellen Design- Drehgestelle mit Schlingerdämpfern- Art.-Nr. 6260017: Geänderte BetriebsnummerDie Einheitswagen vom Typ EW IV wurden ab 1981 an die SBB geliefert und bilden mit über 500 Stück eine der größten Schweizer Wagenflotten. Der Wagenkasten ist in geschweißter Stahl-Leichtbauweise gefertigt. Bei den Reisenden sind die Wagen wegen des großzügigen Interieurs mit Vis-à-vis-Bestuhlung und dem ruhigen Laufverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr beliebt. Die EW-IV-Wagen sind mit diversen Modernisierungen bis heute praktisch in der gesamten Schweiz im Einsatz.
Reisezugwagen 2. Klasse Typ EW IV, Gattung B, der Schweizerischen Bundesbahnen.- Im aktuellen Design- Drehgestelle mit Schlingerdämpfern- Art.-Nr. 6260016: Geänderte BetriebsnummerDie Einheitswagen vom Typ EW IV wurden ab 1981 an die SBB geliefert und bilden mit über 500 Stück eine der größten Schweizer Wagenflotten. Der Wagenkasten ist in geschweißter Stahl-Leichtbauweise gefertigt. Bei den Reisenden sind die Wagen wegen des großzügigen Interieurs mit Vis-à-vis-Bestuhlung und dem ruhigen Laufverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr beliebt. Die EW-IV-Wagen sind mit diversen Modernisierungen bis heute praktisch in der gesamten Schweiz im Einsatz.
Steuerwagen 2. Klasse Typ EW IV, Gattung Bt, der Schweizerischen Bundesbahnen.- Im aktuellen Design- Drehgestelle mit Schlingerdämpfern- Offene Frontschürze für Kupplungsmontage beiliegend- Mit Funktionsdecoder für Lichtwechsel (weiß/rot) sowohl für Analog- als auch DigitalbetriebMit der Verpendelung der Fernverkehrszüge ab dem Jahr 1996 beschaffte die SBB 60 Steuerwagen vom Typ IC Bt. Damit gebildete Intercity-Pendelzüge bestehen neben den Steuerwagen aus angepassten Zwischenwagen EW IV, ehemals französischen Gepäckwagen sowie Loks vom Typ Re 460. Das 62 Plätze bietende Fahrzeug basiert konzeptionell auf den bekannten Eurocity Wagen. Zur Ausstattung gehören ferner ein Rollstuhl-, Kinderwagen- und Veloabteil sowie ein geschlossenes WC-System mit Bioreaktor. Kopfform und Führerstand entsprechen weitestgehend den Lokomotiven Re 460, womit ein homogenes Erscheinungsbild erreicht wird.
Wagenset mit zwei 3-achsigen Umbauwagen der Deutschen Bundesbahn.Das Set besteht aus einem Umbauwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil, Bauart BD3yg, und einem Umbauwagen 2. Klasse, Bauart B3yg, mit eingebautem Schlusslicht.- Neue Betriebsnummern- 3-achsige Ausführung- Mittlere Achse seitenverschiebbar- Ein Wagen mit Schlusslicht
Wagenset mit zwei 3-achsigen Umbauwagen der Deutschen Bundesbahn.Das Set besteht aus einem Umbauwagen 1./2. Klasse, Bauart AB3yg, und einem Umbauwagen 2. Klasse, Bauart B3yg.- Neue Betriebsnummern- 3-achsige Ausführung- Mittlere Achse seitenverschiebbar
Wagenset mit drei Eurofima-Reisezugwagen der Raaberbahn/Györ-Sopron-Ebenfurti Vasút (GYSEV).Das attraktive Wagenset besteht aus einem Eurofima-Wagen 1./2. Klasse, Gattung ABmz und zwei Eurofima-Wagen 2. Klasse, Gattung Bmz.- Aufwendige Lackierung im Raaberbahn-Design