Wagenset mit drei zweiachsigen Schmalspur-Spantenwagen, Gattung Bi/s, der Österreichischen Bundesbahnen.- In brauner Farbgebung- Alle Wagen mit Webasto-Heizgerät, Ganzfenstern und WC- Einsatz auf der Mariazellerbahn und „Krumpe-
2-achsiger Schienenreinigungswagen auf Basis eines gedeckten Güterwagens mit Bremserbühne. Zur Betriebssicherheit empfohlen, einreihbar in jeden Zug.
Bahnverwaltung:
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom
Personenwagen 2. Klasse der Deutschen Reichsbahn, Epoche III.
Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 362 und KK-Kinematik
Bahnverwaltung: DR
Epoche: III
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom
Wagenset mit vier Mittelwagen für den Gasturbinentriebzug Baureihe 602 der Deutschen Bundesbahn.Ergänzungsset bestehend aus zwei Abteilwagen, einem Speisewagen und einem Küchenwagen.- GleichstromversionMangelnde Leistung des dieselgetriebenen VT 11.5 (BR 601) führte im Jahr 1971 zum Umbau von vier Triebköpfen auf Gasturbinenantrieb, deren markantestes Merkmal nun die großen Lufteinlässe vor dem Führerhaus waren, die die Turbine mit Luft versorgten. Durch Mängel wurde der Betrieb dieser Züge immer unwirtschaftlicher, weshalb die unter der Bezeichnung BR 602 laufenden Triebzüge 1978 und 1979 von der DB wieder ausgemustert wurden. Lediglich der Triebkopf 602 003 ist für museale Zwecke erhalten geblieben; man findet ihn heute im DB-Museum Nürnberg.
Güterzuggepäckwagen, Gattung Pwgs 41, der Deutschen Reichsbahn.- Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen- Schiebetüren wahlweise in drei Positionen montierbar (Geschlossen, halboffen, offen)- Ausführung ohne DachkanzelDie Packwagen Pwgs 41 wurden in den 1940er Jahren von der DRB gebaut. Dabei wurde auf Bauprinzipien aus dem Reisezuggepäckwagenbau zurückgegriffen. Die nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Deutschen Reichsbahn verbliebenen Wagen wurden sowohl in Personen- als auch in Güterzügen verwendet.
Wagenset mit zwei Schlafwagen, Gattung WLABmz, der BahnTouristikExpress vermietet an die Österreichischen Bundesbahnen.- ÖBB/SBB Partnerbranding- Einsatz im internationalen Nachtzugverkehr- Lizenziertes ÖBB-ModellFür neue Nightjet-Verbindungen liessen die ÖBB 2021 die noch vorhandenen Schlafwagen der Type T2s ein Upgrade durchlaufen. Durch die Aufarbeitung entsprechen die Fahrzeuge nun dem aktuellen Nightjet-Standard. Sie werden in Kooperation mit den SBB im internationalen Nachtzugverkehr eingesetzt.
Wagenset 1 mit drei Reisezugwagen für den „Bözberg Interregio- der Schweizerischen Bundesbahnen.Bestehend aus zwei EW-II-Wagen, Gattung B und einem EW-IV-Wagen 1. Klasse, Gattung A.- EW-II-Wagen in grüner Lackierung mit Komfort Streifen und roten EcksignetenLokbespannte und nicht verpendelte Schnellzüge verschwinden langsam, aber sicher vom Schweizer Schienennetz. Der Bözberg Interregio galt bis zum Fahrplanwechsel 2020/ 2021 noch als klassischer Schnellzug, in welchem auch Wagenmaterial zum Einsatz gelangte, welches nicht in verpendelten Zügen eingereiht werden konnte und bot so meistens ein buntes Bild. Wir möchten uns mit zwei Wagen-Sets der bunten Zeit der Bözberg Interregio aus dem Jahr 2012 widmen. Die beiden Sets beinhalten neben zwei grünen EW II auch vier EW IV mit Klappfenstern. ROCO setzt erstmals auch EW-II-Wagen mit roten Ecksigneten um.
Wagenset 2 mit drei Reisezugwagen für den „Bözberg Interregio- der Schweizerischen Bundesbahnen.Bestehend aus einem EW-IV-Wagen 1. Klasse, Gattung A und zwei EW-IV-Wagen 2. Klasse, Gattung B.- 2. Klasse-Wagen mit schmalem Fensterband- Wagen mit und ohne EcksignetenLokbespannte und nicht verpendelte Schnellzüge verschwinden langsam, aber sicher vom Schweizer Schienennetz. Der Bözberg Interregio galt bis zum Fahrplanwechsel 2020/ 2021 noch als klassischer Schnellzug, in welchem auch Wagenmaterial zum Einsatz gelangte, welches nicht in verpendelten Zügen eingereiht werden konnte und bot so meistens ein buntes Bild. Wir möchten uns mit zwei Wagen-Sets der bunten Zeit der Bözberg Interregio aus dem Jahr 2012 widmen. Die beiden Sets beinhalten neben zwei grünen EW II auch vier EW IV mit Klappfenstern. ROCO setzt erstmals auch EW-II-Wagen mit roten Ecksigneten um.
Wagenset 1 mit drei Reisezugwagen Bauart Y/B 70 der Deutschen Reichsbahn.Bestehend aus einem Reisezugwagen 1. Klasse, Gattung Ame, einem Reisezugwagen 2. Klasse, Gattung Bme und einem Reisezugwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil, Gattung BDmse.- Fein detaillierte Modelle mit extra angesetzten Steckteilen- Mit vorbildgerechter InneneinrichtungAb 1970 beschaffte die Deutsche Reichsbahn die von den UIC-Y-Wagen weiterentwickelten Reisezugwagen der Bauart Y/B 70. Es waren Abteilwagen für den Schnellzugverkehr. Sie waren bis in die 1980er Jahre die bevorzugten Fahrzeuge für die Transitzüge Berlin – Westdeutschland und für sonstige internationale Fernzüge. Auch mit den Interzonenzügen kamen sie regelmäßig nach Westdeutschland.
Wagenset 2 mit drei Reisezugwagen Bauart Y/B 70 der Deutschen Reichsbahn.Bestehend aus einem Reisezugwagen 1./2. Klasse, Gattung ABme, einem Liegewagen, Gattung Bcme und einem Schlafwagen, Gattung WLABme.- Fein detaillierte Modelle mit extra angesetzten Steckteilen- Mit vorbildgerechter InneneinrichtungAb 1970 beschaffte die Deutsche Reichsbahn die von den UIC-Y-Wagen weiterentwickelten Reisezugwagen der Bauart Y/B 70. Es waren Abteilwagen für den Schnellzugverkehr. Sie waren bis in die 1980er Jahre die bevorzugten Fahrzeuge für die Transitzüge Berlin – Westdeutschland und für sonstige internationale Fernzüge. Auch mit den Interzonenzügen kamen sie regelmäßig nach Westdeutschland.
Ergänzungsset bestehend aus zwei Abteilwagen, einem Speisewagen und einem Küchenwagen.- WechselstromversionMangelnde Leistung des dieselgetriebenen VT 11.5 (BR 601) führte im Jahr 1971 zum Umbau von vier Triebköpfen auf Gasturbinenantrieb, deren markantestes Merkmal nun die großen Lufteinlässe vor dem Führerhaus waren, die die Turbine mit Luft versorgten. Durch Mängel wurde der Betrieb dieser Züge immer unwirtschaftlicher, weshalb die unter der Bezeichnung BR 602 laufenden Triebzüge 1978 und 1979 von der DB wieder ausgemustert wurden. Lediglich der Triebkopf 602 003 ist für museale Zwecke erhalten geblieben; man findet ihn heute im DB-Museum Nürnberg.
Wagenset 1 mit vier Rekowagen der Deutschen Reichsbahn.Bestehend aus einem 3-achsigen Nullserienwagen mit 4 Türen, Gattung Bage, einem 3-achsigen Sitzwagen, Gattung Bage, einem 3-achsigen Traglastenwagen, Gattung Bagtre und einem 2-achsigen Sitzwagen, Gattung Baage.■ Alle Wagen mit Flickenlack■ Inneneinrichtung mit separat eingefärbten Sitzbänken■ Extra angesetzte und bedruckte Schaltkästen am Wagenboden■ Passend zu Dampflok BR 38, Art.-Nr. 7180001, 7190001 und Diesellok BR 112, Art.-Nr. 7380001, 7390001Die Deutsche Reichsbahn besaß Ende der 1950er Jahre eine Vielzahl unterschiedlicher 2- und 3-achsiger Personenwagen der Länderbauart mit hölzernen Wagenkästen. Im Rahmen eines Rekonstruktionsprogramms wurden die robusten Fahrgestelle der Wagen auf eine einheitliche Länge gebracht und die verschlissenen Holzwagenkästen durch einen geschweißten Neuaufbau ersetzt. In einer Nullserie wurden zuerst Wagen mit 4 Türen gebaut, in der Serienproduktion wurden jedoch nur 2 Türen verwendet. Später erfolgte zu den Personenwagen noch der Bau von Gepäck- und Postwagen. Insgesamt wurden etwa 3.000 Wagen rekonstruiert bzw. gebaut.
Wagenset 2 mit zwei Rekowagen der Deutschen Reichsbahn.Bestehend aus einem 3-achsigen Sitzwagen, Gattung Bage und einem 2-achsigen Sitzwagen, Gattung Baage.■ Ein Wagen mit Flickenlack■ Ein Wagen in hellerem Grün■ Inneneinrichtung mit separat eingefärbten Sitzbänken■ Extra angesetzte und bedruckte Schaltkästen am Wagenboden■ Passend zu Dampflok BR 38, Art.-Nr. 7180001, 7190001 und Diesellok BR 112, Art.-Nr. 7380001, 7390001Die Deutsche Reichsbahn besaß Ende der 1950er Jahre eine Vielzahl unterschiedlicher 2- und 3-achsiger Personenwagen der Länderbauart mit hölzernen Wagenkästen. Im Rahmen eines Rekonstruktionsprogramms wurden die robusten Fahrgestelle der Wagen auf eine einheitliche Länge gebracht und die verschlissenen Holzwagenkästen durch einen geschweißten Neuaufbau ersetzt. In einer Nullserie wurden zuerst Wagen mit 4 Türen gebaut, in der Serienproduktion wurden jedoch nur 2 Türen verwendet. Später erfolgte zu den Personenwagen noch der Bau von Gepäck- und Postwagen. Insgesamt wurden etwa 3.000 Wagen rekonstruiert bzw. gebaut.
Wagenset 1 mit zwei Reisezugwagen Bauart Y/B 70 der Deutschen Reichsbahn.Bestehend aus einem Reisezugwagen 1. Klasse, Gattung Ame und einem Reisezugwagen 2. Klasse, Gattung Bme.■ Fein detaillierte Modelle mit extra angesetzten Steckteilen■ Mit vorbildgerechter Inneneinrichtung■ Passend zu Diesellok BR 132, Art.-Nr. 7380004, 7390004Ab 1970 beschaffte die Deutsche Reichsbahn die von den UIC-Y-Wagen weiterentwickelten Reisezugwagen der Bauart Y/B 70. Es waren Abteilwagen für den Schnellzugverkehr. Sie waren bis in die 1980er Jahre die bevorzugten Fahrzeuge für die Transitzüge Berlin – Westdeutschland und für sonstige internationale Fernzüge. Auch mit den Interzonenzügen kamen sie regelmäßig nach Westdeutschland.
89,01 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...