Elektrolokomotive „Schienenschleiflok“, Epoche III‒IV. ...
Elektrolokomotive Baureihe 111 in ozeanblau/beiger Lackierung mit Scherenstromabnehmer der Deutschen Bahn AG, Epoche V.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen. Digital-Schnittstelle nach NEM 651. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 355.
Elektrolokomotive Baureihe 254 der Deutschen Reichsbahn (DR-Ost), Epoche IV,Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen. Zwei Haftreifen. NEM 651 Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd.Vorbild: Das "Eisenschwein" wurden bei der DR die nach dem Krieg verbliebenen E-Loks der BR E 94 respektlos genannt. Waren diese robusten Loks doch eine ganze Zeit lang das Rückgrat des Güterzugverkehrs bei der DR. Auffälliger Unterschied zur DB-Variante waren die rot lackierten Drehgestelle. Die Loks waren noch bis 1990 im Einsatz.
Elektrolokomotive Baureihe 112 der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV, im TEE-Farbdesign.Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen mit 2 Haftreifen. Kulissengeführte Kurzkupplungsaufnahme nach NEM 355. Schnittstelle nach NEM 651 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd.Das Modell eignet sich ideal für die Bespannung des TEE 22/23 "Van Beethoven" (Art. 881905).
Elektrolokomotive 110 469-4 des „National Express“ (NX Rail), Epoche VI. ...
Elektrolokomotive 151 062 der Railpool.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster.
Das Vorbild leistet 5.962 kW (8.100 PS), wiegt 118 Tonnen und besitzt eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Insgesamt wurden zwischen 1972 und 1978 170 Exemplare der schweren Güterzuglok geliefert.
Die DB Cargo AG verkauft 200 Lokomotiven an ein Konsortium um Railpool und Toshiba. Nach Angaben des DB-Konzerns werden u. a. die Elektrolokomotiven der Baureihen 151 nach dem Verkauf zur Vermietung angeboten, was auch der DB Cargo die Möglichkeit gibt, je nach Auftragslage bis zu 100 Loks zurück zu leasen. Die weiteren Loks sollen auf dem freien Markt angeboten werden
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Schwungmasse Ja
Elektrik
Motor 3-pol. Motor
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 122 mm
Elektrolokomotive „Schienenschleiflok“, Epoche III‒IV. ...
Elektrolokomotive, Baureihe 103.1, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV. ...
Elektrolokomotive Re 485 der BLS Cargo, Epoche VI.
Elektrolokomotive Baureihe 147.5 der Deutschen Bahn AG (DB AG), Epoche VI. ...
Elektrolokomotive BR E 94 der Deutschen Reichsbahn (DRB), Epoche II. ...
Elektrolokomotive, BR 187, der LTE Logistik- und Transport-GmbH (LTE), Epoche VI. ...
Elektrolokomotive Baureihe 194 der Deutschen Bundesbahn.
■ Ohne Zierlinie am Mittelteil
Die Baureihe 194 mit dem Spitznamen „Deutsches Krokodil“ bezeichnet eine Baureihe sechsachsiger schwerer Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn, die für den Güterzugdienst konzipiert waren. Die Maschinen erbrachten eine Stundenleistung von 3.300 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 4
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Motor 3-pol. Motor
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 116 mm
Elektrolokomotive Baureihe 193 der CD, Epoche VI. ...
Elektrolokomotive BR 193 („Vectron“), der Schweizer HUPAC AG, Epoche VI.
Elektrolokomotive BR 193 („Vectron“) der Deutschen Bahn AG (DB AG), Epoche VI.
Elektrolokomotive 193 773-9 der Lokomotion/RTC, Epoche VI.
Elektrolokomotive 193 301 der Deutschen Bahn AG mit Werbemotiv „Das ist grün“.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Verspiegelte Seitenfenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Die Stirnbeleuchtung kann mit Hilfe eines Mikroschalters ganz oder teilweise abgeschaltet werden.
■ Einsatz im internationalen Güterverkehr
■ Aufwendige Bedruckung
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Schwungmasse Ja
Elektrik
Motor 5-pol. Motor
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
zusätzliche Lichtfunktion Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 119 mm
Elektrolokomotive Baureihe 193 („Vectron“), der Schweizer HUPAC AG.
Modell mit aufwendiger Lackierung und Bedruckung!
Ausführung mit vier Dachstromabnehmern. Verspiegelte Seitenfenster. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Metalldruckguss-Fahrgestell.
Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Die Stirnbeleuchtung kann mit Hilfe eines Mikroschalters ganz oder teilweise abgeschaltet werden.
Die Hupac AG ist eine Schweizer Unternehmensgruppe welche sich auf den intermodalen Verkehr in Europa konzentriert. Sie betreibt sowohl begleitet (ganzer Sattelzug) wie unbegleitet (nur Sattelauflieger oder Seecontainer ohne Zugfahrzeug) den sogenannten kombinierten oder intermodalen Verkehr. Dazu gehören aber nicht nur Verkehre über die Alpen. Auch in den großen Wirtschaftsräumen bis nach Russland oder Fernost ist das Unternehmen tätig. Der Name wurde aus Huckepack hergeleitet, der nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnung für den kombinierten Güterverkehr. Der Hauptsitz befindet sich im Grenzort Chiasso im Kanton Tessin. Gegründet wurde die HUPAC 1967.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Schwungmasse Ja
Elektrik
Motor 5-pol. Motor
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
zusätzliche Lichtfunktion Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 119 mm
Elektrolokomotive Re 465 016 der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn, Epoche VI. ...
Elektrolokomotive Re 460 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Epoche VI. ...